JHV 11.01.2025 der Ortsfeuerwehr Engelbostel
Ortsbrandmeister Thomas Jathe eröffnete um 18:07 Uhr die Versammlung der Ortswehr Engelbostel.
Er begrüßte Stadtkämmerin Janina Schmidt, Abschnittsbrandmeister Volker Kluth, Stadtbrandmeister Arne Boy und stellv. Stadtbrandmeister Oliver Schütte
Jathe berichtet das die Ortswehr zu insgesamt 53 Einsätze ausrückte.
Davon waren 20 Brand und- 23 Hilfeleistungseinsätze. Das Wechselladerfahrzeug war dreimal und einmal unser Drohnenpilot Miguel Fernandez im Einsatz.
Besonders hebt Jathe den Einsatz Anfang des Jahres in der Martinskirche in Engelbostel hervor, als sich dort Akkus entzündeten. Die Sanierung durch Rauchverschmutzung dauert noch an. Auf der A352 stand ein Reisebus, dort war ein Kind in einer Bustoilette eingeschlossen und musste befreit werden. Zum Jahresende gab es einen Einsatz zu einem Ölfilm auf einem Wassergraben. Hier wurde berichtet, dass kurz nach dem Einsatz die Ölsperren gestohlen wurden.
Weiter berichtete Jathe, dass 2024 die neue Ausbildungsform „Module Ausbildung“ im Feuerwehrhaus stattgefunden hat. Die Anzahl mit 66 Aktiven Brandschützer blieb stabil, davon 14 Frauen und 52 Männer.
Ortsausbildungsleiter und Stellv. Ortsbrandmeister Florian Kahle berichtet über 29 Ausbildungsdienste. Dazu kamen noch 6 Übungsabende für das WLF, 8 AGT-Dienste sowie 10 Dekon/Gefahrgutdienste hinzu sowie 4 ELO-Dienste.
Besondere Highlights war ein Ausbildungsdienst mit einem Nachbau und Funktion von einem Brandhaus, einen Dienstabend beim Reitverein, wobei gut beobachtet werden konnte, wie die Pferde auf einen Atemschutzgeräteträger reagieren. Außerdem wurde mit der Rettungshundestaffel im Kananoher Wald Personensuche geübt. Bei Firma Kretschmer wurde ein gemeinsamer Dienstabend mit der Ortswehr Schulenburg durchgeführt. Mit dem DLRG wurde die Wasserrettung in verschiedenen Szenarien geübt.
Auch 2024 waren wir auf vielen Veranstaltungen aktiv. Die alljährliche 1.Maifeier war wieder ein voller Erfolg. Wir unterstützen bei der Flurreinigung, die Ortswehr nahm bei der Blaulichtmeile in Langenhagen teil. Zeitgleich nahm eine Gruppe am DLRG Seefest teil. Bürgermeister M. Heuer lud zu einem „Danke“ grillen ein wegen der vielen Hochwasser Einsätze an Weihnachten 2023. Die Ortswehr begrüßte den neuen Pastor in der Gemeinde.
Am 12.November gab es auch Zuwachs im Fuhrpark der Wehr. Ein neues LF20 KatS mit dem Aufbau Fa. Rosenbauer, wurde am Abend von allen Abteilungen feierlich in Empfang genommen.
Auch die Altersabteilung unter Leitung von Walter Rademacher, berichtete über einige Aktivitäten in der 22 Mitglieder großen Abteilung.
Sicherheitsbeauftragter Suresh Warda vermeldete, dass 3 Unfallmeldungen zu bearbeiten waren. Dabei handelte es sich um kleine Prellungen und Hautabschürfungen.
Jugendwart Rene Schulz berichtet das sich der Mitgliederbestand der Jugendfeuerwehr auf 11 Jugendliche davon 5 Mädchen und 6 Jungen beläuft.
An diversen Veranstaltungen wie z.B. Laternenumzug, ein Wochenende in Mardorf oder der Ausmarsch beim Hegermarkt hat die Jugendfeuerwehr teilgenommen. Insgesamt wurden mit allen Aktivitäten über 1000Std geleistet.
Kinderfeuerwehrwartin Desiree Kahle verzeichnet bei der Kinderfeuerwehr 21 Kids. Davon sind 3 Mädchen und 18 Jungen. 2 Mädchen und 6 Jungs wechseln dieses Jahr in die Jugendfeuerwehr. Der Nachwuchs ist sicher.
Vereidigt wurde zum Feuerwehrmann Sascha Fehder. Folgende Kameraden/innen würden befördert.
Zum Oberfeuerwehrmann Aaron Yan, Robin Heidrich,
Zur Oberfeuerwehrfrau Jennifer Helene Heidrich
Zum Löschmeister Christopher Klenke
Zum Oberlöschmeister René Schulz.
Zum Hauptlöschmeister Thomas Hendrik Voegler
Zum Brandmeister Florian Kahle.
Das Deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen absolvierten
Lea v.d. Osten in Silber.
Björn v.d. Osten, Thomas Bredthauer, Philipp Mörke und Christopher Klenke in Gold.
Für 25-jährige Aktive Mitgliedschaft wurde Swen Döblitz und Sven Bertram geehrt.
Für 40-jährige Aktive Mitgliedschaft wurde Sascha Schröter und Erich Strauß geehrt.
Rudolf Schweidler erhielt die Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes in Bronze.
Um 20:31 Uhr wurde Versammlung geschlossen.
Foto: Swen Döblitz, Thomas Hendrik Voegler, Thomas Bredthauer, Sascha Schröter, Rudolf Schweidler, Sascha Fehder, René Schulz, Christopher Klenke, Philipp Mörke, Robin Heidrich, Florian Kahle, Bettina Auras, Arne Boy, Thomas Jathe, Volker Kluth
Vorne: Björn von der Osten, Lea von der Osten und Jennifer Helene Heidrich
Text: R. Schweidler & L. Großhaus
Bilder: L. Großhaus
Er begrüßte Stadtkämmerin Janina Schmidt, Abschnittsbrandmeister Volker Kluth, Stadtbrandmeister Arne Boy und stellv. Stadtbrandmeister Oliver Schütte
Jathe berichtet das die Ortswehr zu insgesamt 53 Einsätze ausrückte.
Davon waren 20 Brand und- 23 Hilfeleistungseinsätze. Das Wechselladerfahrzeug war dreimal und einmal unser Drohnenpilot Miguel Fernandez im Einsatz.
Besonders hebt Jathe den Einsatz Anfang des Jahres in der Martinskirche in Engelbostel hervor, als sich dort Akkus entzündeten. Die Sanierung durch Rauchverschmutzung dauert noch an. Auf der A352 stand ein Reisebus, dort war ein Kind in einer Bustoilette eingeschlossen und musste befreit werden. Zum Jahresende gab es einen Einsatz zu einem Ölfilm auf einem Wassergraben. Hier wurde berichtet, dass kurz nach dem Einsatz die Ölsperren gestohlen wurden.
Weiter berichtete Jathe, dass 2024 die neue Ausbildungsform „Module Ausbildung“ im Feuerwehrhaus stattgefunden hat. Die Anzahl mit 66 Aktiven Brandschützer blieb stabil, davon 14 Frauen und 52 Männer.
Ortsausbildungsleiter und Stellv. Ortsbrandmeister Florian Kahle berichtet über 29 Ausbildungsdienste. Dazu kamen noch 6 Übungsabende für das WLF, 8 AGT-Dienste sowie 10 Dekon/Gefahrgutdienste hinzu sowie 4 ELO-Dienste.
Besondere Highlights war ein Ausbildungsdienst mit einem Nachbau und Funktion von einem Brandhaus, einen Dienstabend beim Reitverein, wobei gut beobachtet werden konnte, wie die Pferde auf einen Atemschutzgeräteträger reagieren. Außerdem wurde mit der Rettungshundestaffel im Kananoher Wald Personensuche geübt. Bei Firma Kretschmer wurde ein gemeinsamer Dienstabend mit der Ortswehr Schulenburg durchgeführt. Mit dem DLRG wurde die Wasserrettung in verschiedenen Szenarien geübt.
Auch 2024 waren wir auf vielen Veranstaltungen aktiv. Die alljährliche 1.Maifeier war wieder ein voller Erfolg. Wir unterstützen bei der Flurreinigung, die Ortswehr nahm bei der Blaulichtmeile in Langenhagen teil. Zeitgleich nahm eine Gruppe am DLRG Seefest teil. Bürgermeister M. Heuer lud zu einem „Danke“ grillen ein wegen der vielen Hochwasser Einsätze an Weihnachten 2023. Die Ortswehr begrüßte den neuen Pastor in der Gemeinde.
Am 12.November gab es auch Zuwachs im Fuhrpark der Wehr. Ein neues LF20 KatS mit dem Aufbau Fa. Rosenbauer, wurde am Abend von allen Abteilungen feierlich in Empfang genommen.
Auch die Altersabteilung unter Leitung von Walter Rademacher, berichtete über einige Aktivitäten in der 22 Mitglieder großen Abteilung.
Sicherheitsbeauftragter Suresh Warda vermeldete, dass 3 Unfallmeldungen zu bearbeiten waren. Dabei handelte es sich um kleine Prellungen und Hautabschürfungen.
Jugendwart Rene Schulz berichtet das sich der Mitgliederbestand der Jugendfeuerwehr auf 11 Jugendliche davon 5 Mädchen und 6 Jungen beläuft.
An diversen Veranstaltungen wie z.B. Laternenumzug, ein Wochenende in Mardorf oder der Ausmarsch beim Hegermarkt hat die Jugendfeuerwehr teilgenommen. Insgesamt wurden mit allen Aktivitäten über 1000Std geleistet.
Kinderfeuerwehrwartin Desiree Kahle verzeichnet bei der Kinderfeuerwehr 21 Kids. Davon sind 3 Mädchen und 18 Jungen. 2 Mädchen und 6 Jungs wechseln dieses Jahr in die Jugendfeuerwehr. Der Nachwuchs ist sicher.
Vereidigt wurde zum Feuerwehrmann Sascha Fehder. Folgende Kameraden/innen würden befördert.
Zum Oberfeuerwehrmann Aaron Yan, Robin Heidrich,
Zur Oberfeuerwehrfrau Jennifer Helene Heidrich
Zum Löschmeister Christopher Klenke
Zum Oberlöschmeister René Schulz.
Zum Hauptlöschmeister Thomas Hendrik Voegler
Zum Brandmeister Florian Kahle.
Das Deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen absolvierten
Lea v.d. Osten in Silber.
Björn v.d. Osten, Thomas Bredthauer, Philipp Mörke und Christopher Klenke in Gold.
Für 25-jährige Aktive Mitgliedschaft wurde Swen Döblitz und Sven Bertram geehrt.
Für 40-jährige Aktive Mitgliedschaft wurde Sascha Schröter und Erich Strauß geehrt.
Rudolf Schweidler erhielt die Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes in Bronze.
Um 20:31 Uhr wurde Versammlung geschlossen.
Foto: Swen Döblitz, Thomas Hendrik Voegler, Thomas Bredthauer, Sascha Schröter, Rudolf Schweidler, Sascha Fehder, René Schulz, Christopher Klenke, Philipp Mörke, Robin Heidrich, Florian Kahle, Bettina Auras, Arne Boy, Thomas Jathe, Volker Kluth
Vorne: Björn von der Osten, Lea von der Osten und Jennifer Helene Heidrich
Text: R. Schweidler & L. Großhaus
Bilder: L. Großhaus
Bericht erfasst von Rudolf Schweidler
Erstellt am: 15.01.2025 um 15.49 Uhr