zurück zur Übersicht


Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Kaltenweide

Am 10.01.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kaltenweide statt. Ortsbrandmeister Uwe Glaser eröffnete die Versammlung um 19 Uhr. Er begrüßte neben Stadtbrandmeister Arne Boy auch Kathrin Austermann von der Verwaltung, Dirk Thelow vom Abschnitt 5 der Regionsfeuerwehr, Ortsbürgermeister Wolfgang Langrehr sowie Jörg Engel vom Schützenverein Kaltenweide. Zu Beginn der Versammlung wurde eine Schweigeminute zum Gedenken unserer verstorbenen Kameraden eingelegt.

Uwe Glaser ging besonders auf die geänderte Feuerwehrgrundausbildung ein. Diese ist nun als modulare Grundausbildung in verschiedene Qualifikationsstufen aufgeteilt. Im Januar konnte endlich der neue Einsatzleitwagen 2 in Dienst gestellt werden. Das Fahrzeug hat sich im vergangenen Jahr bei diversen Einsätzen beweisen können. Auf dem Fahrzeug ist auch die Drohne der Regionsfeuerwehr für den Brandabschnitt 5 verlastet. Als besonderen Drohneneinsatz hob Glaser den Einsatz am 25. August hervor. Zeitgleich waren alle Drohnen der Region Hannover über dem Steinhuder Meer in der Luft, um nach einer Gewitterfront vermisste Boote zu suchen. Glaser betonte weiterhin den Missstand am Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz. Die angebotenen Lehrgänge decken nicht im Geringsten den wirklichen Bedarf an Ausbildungsplätzen. So konnte lediglich ein Lehrgang auf Landesebene besucht werden. Die Ortsfeuerwehr rückte zu insgesamt 88 Einsätzen aus. Neben 25 Einsätzen zur Brandbekämpfung wurden fünf Fehlalarme, vier Gefahrguteinsätze und 54 Einsätze der Technischen Hilfeleistung abgearbeitet. Mit der Regionsbereitschaft wurde zudem im September die Brandbekämpfung auf dem Fliegerhorst Wunstorf zusammen mit der Bundeswehrfeuerwehr geübt.

Die Kinderfeuerwehrwartin Sandra Köpke berichtete, dass die Kinderfeuerwehr sich zu 18 Diensten getroffen hat. Besondere Highlights waren die Flämmchenabnahme und der Aktionstag im Ballorik. Drei Mitglieder der Kinderfeuerwehr sind in die Jugendfeuerwehr übergetreten. Die Jugendwartin Sandra Müller berichtete von 24 Diensten. Sie hob insbesondere die Battle mit der Schützenjugend, den Laternenumzug und den zweiten Platz bei den Wettkämpfen auf Stadtebene hervor. Weiterhin standen Wahlen an. Im Amt der Jugendwartin wurde Sandra Müller für eine weitere Amtszeit bestätigt. Nach dem Ausscheiden von Kinderwartin Sandra Köpke wurde ihr bisheriger Stellvertreter Arved Finkendey von der Versammlung zum Kinderwart gewählt. Max Klostermann, Hanna Köpke, Amelie Kleczka und Henrik Vogler konnten in den aktiven Dienst übernommen werden.

Auch einige Ehrungen und Beförderungen standen auf der Tagesordnung. Oskar Brunn und Stefan Siebert wurden zum Oberfeuerwehrmann, sowie Jonas Planke zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Die Ehrennadel in Silber des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen wurde an Ralf Dankenbring und Egon Petersen verliehen. Sandra Köpke wurde für ihr langjähriges Engagement als Kinderfeuerwehrwartin mit einem Präsent geehrt.


Bericht erfasst von Tobias Seifert
Erstellt am: 14.01.2025 um 16.58 Uhr

Bilder