zurück zur Übersicht


Zugübung der Ortsfeuerwehr Kaltenweide

Brand nach Verpuffung in Energiezentrale Weiherfeld, zwei vermisste Personen

Am vergangenen Mittwochabend (28. August) wurde die Ortsfeuerwehr Kaltenweide kurz vor Beginn des regulären Ausbildungsdienstes um 19:42 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Energiezentrale Weiherfeld an der Maria-Montessori-Straße alarmiert.

Der ersteintreffende Gruppenführer Oliver Schünemann stellte bei der ersten äußeren Erkundung eine starke Rauchentwicklung im Dachbereich des Gebäudes fest. Weiter wurde ihm durch anwesende Mitarbeiter der Energie-Projektgesellschaft Langenhagen mbH geschildert, dass es bei Reinigungsarbeiten zu einer Verpuffung im Bereich der Lüftungsanlage des Gebäudes gekommen sei und noch zwei Mitarbeitende einer Reinigungsfirma vermisst werden.


Umgehend wurde ein Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz mit einem C-Rohr in das Gebäude geschickt um die vermissten Personen zu retten und den Brandherd zu lokalisieren. Nach Betreten des Gebäudes konnte der vorgehende Trupp den Brandherd im beschriebenen Bereich im Dachgeschoss lokalisieren und auch rasch die erste der zwei vermissten Personen retten. Beim herantreten an die vermisste Person wurde schnell klar: das ist eine Übung!


Der stellvertretende Ortsbrandmeister Florian Köpke hatte gemeinsam mit Frank Prüßing, Verantwortlicher bei der Firma EPL, die diesjährige Zugübung der Ortsfeuerwehr Kaltenweide ausgearbeitet. „Wichtig ist für uns zu wissen, dass die Brandmeldeanlage zuverlässig auslöst und Meldewege bis zur Alarmierung der Feuerwehr einwandfrei funktionieren.“, sagt Frank Prüßing während der Vorbereitungen der Übung.

Mit Hilfe einer Nebelmaschine, mehrerer Blitzleuchten und zwei lebensgroßen Puppen wurde der Übungsbereich im Vorfeld präpariert um ein realistisches Einsatzgefühl zu schaffen.

Im weiteren Übungsverlauf konnte die zweite vermisste Person auf dem Dach ausfindig gemacht und über eine Steckleiter gerettet werden. Ein zweiter Trupp unter Atemschutz hat dann die abschließende Brandbekämpfung durchgeführt. Die Ursache für die Verpuffung konnte schließlich ebenfalls ausfindig gemacht werden. Zwei Reinigungsmittel hatten miteinander reagiert, sodass es in Folge einer chemischen Reaktion zu einem Brandereignis kam. Die Gefahrenstoffe wurden gesichert und ins Freie gebracht und das Gebäude im Anschluss belüftet.



Nach ca. einer Stunde hieß es dann Übungsende. „Die im Vorfeld definierten Übungsschwerpunkte wurden erfüllt. Solche Übungen sind da um Wissen zu festigen und auch neue Techniken auszuprobieren. Die Aufarbeitung erfolgt nun in den kommenden Ausbildungsdiensten. Ich bin zufrieden.“, sagt Florian Köpke nach Übungsende.



Unter der Einsatzleitung von Ortsbrandmeister Uwe Glaser waren 20 Einsatzkräfte mit vier Fahrzeugen im Übungseinsatz.

Bericht und Bilder: Stadtpressesprecher Gianluca Sarli


Bericht erfasst von Gianluca Sarli
Erstellt am: 30.08.2024 um 13.22 Uhr