Jahreshauptversammlung 2025
4.1.2025, Dorfgemeinschaftshaus
Im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung blickte die Ortsfeuerwehr Godshorn am 4. Januar 2025 im Dorfgemeinschaftshaus Godshorn auf das Jahr 2024 zurück. Aus dem Einsatzgeschehen hob Ortsbrandmeister Michael Schuster insbesondere mehrere personal- und zeitintensive Gefahrguteinsätze hervor, ebenso wie die Häufung von Brandeinsätzen im Monat Dezember. Dabei blieb speziell der Einsatz in Wiesenau (21.12.) in Erinnerung - vom Feuer zerstörte Wohnungen mit bereits geschmückten Tannenbäumen und eingepackten Geschenken lassen auch erfahrene Einsatzkräfte nicht kalt. In Summe rückte die Ortsfeuerwehr Godshorn zu 119 Einsätzen aus, davon 56 Brandeinsätze, 31 Technische Hilfeleistungen, 7 ABC-Einsätzen und 25 Fehlalarmen.
Ein positives Highlight stellte die Übergabe des neuen Einsatzfahrzeuges LF 20 im Frühjahr dar. Es löste das bereits 30-jährige Tanklöschfahrzeug ab und wurde im Rahmen des Platzkonzertes in den offiziellen Einsatzdienst übernommen. Um dieses Fahrzeug auch im Einsatz schnell und sicher handhaben zu können, waren zusätzlich zum regulären Übungsdienst viele Stunden Ausbildung notwendig. Dazu kam die Ausrichtung mehrerer Veranstaltungen, die das Gesellschaftsleben im Ort mit prägen: Osterfeuer, Boxenstopp an Christi Himmelfahrt, Platzkonzert im Frühjahr, die Unterstützung beim Großraumentdeckertag an der Kläranlage im September sowie die Durchführung des Winterzaubers kurz vor Weihnachten.
Die Jugendarbeit trägt Früchte, so konnten gestern mit Lea Tegtmeier, Miguel Jordan, Cristian Walter und Niclas Schmidt vier Jugendliche in die Reihen der Einsatzkräfte übernommen werden. Mit Thorsten Sümnick trat ein Kamerad in die Altersabteilung über. So hat die aktive Einsatzabteilung derzeit 73 Mitglieder, 11 Frauen und 62 Männer. Diese absolvierten zusammen 1397 ehrenamtliche Mannstunden im Einsatzdienst - eine einzelne Person müsste dafür mehr als 58 Tage rund um die Uhr tätig werden. Dazu investierte die Ortsfeuerwehr Godshorn über alle Abteilungen ca. 8400 Mannstunden in ihre Aus- und Weiterbildung, was umgerechnet sogar mehr als 350 Tagen entspricht. Nicht zu vergessen sind 934 Dienststunden des technischen Teams für Einsatznachbereitung und die Wartung und Pflege von Fahrzeugen und Ausrüstung, sowie die Tätigkeiten der Führungskräfte bei örtlichen und überörtlichen Sitzungen.
Aus der Jugendfeuerwehr berichtete Tim Bogorell (19 Mitglieder, 5 Mädchen und 4 Jungen), aus der Kinderfeuerwehr Sandra Reck (15 Mitglieder). Für die Altersabteilung (20 Mitglieder) erklärte Harald Becker in einem humorigen Beitrag, warum diese eigentlich eher "Senioren" heißen sollte. Darüber hinaus wird die Ortsfeuerwehr von 228 fördernden Mitgliedern unterstützt, sie hat außerdem 7 Ehrenmitglieder.
Ortsbrandmeister Michael Schuster dankte allen für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und hob die Wichtigkeit der Teamarbeit hervor - nur so kann Feuerwehr in ihrer Vielfältigkeit funktionieren. Diesem Dank schloss sich der Langenhagener Bürgermeister Mirko Heuer an. Er zeigte sich einmal mehr stolz auf die Leistung seiner ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und beeindruckt von ihrer Einsatzbereitschaft. Auch der Godshorner Ortsbürgermeister Tim Wook bedankte sich in Abwesenheit für die Tätigkeiten. Alle Redner zeigten sich dabei bestürzt und tief erschrocken über die zunehmende Gewaltbereitschaft gegenüber Einsatzkräften, mögen sie ehren- oder hauptamtlich tätig sein. In Anlehnung an den Passus "Dem Bürger möchte ich ein Vorbild sein" aus dem Gelöbnis, das neue Einsatzkräfte bei ihrem Eintritt ablegen, sagte Mirko Heuer: "Möge sich die Gesellschaft an der Feuerwehr und ihrer Einsatzbereitschaft für den Dienst am Nächsten ein Vorbild nehmen."
Einen Höhepunkt jeder Jahreshauptversammlung bilden die Ehrungen und Beförderungen, die verdienten Kameradinnen und Kameraden zuteil werden.
- Karsten Gantzer und Torsten Otto erhielten für ihre langjährige Tätigkeit die Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen in Bronze. Sie engagieren sich unter anderem seit je her stark in der Ausbildung und stehen Nachwuchs(führungs-)kräften nach wie vor bei Einsätzen mit Rat und Tat zur Seite. Die Auszeichnung wird jährlich nur an eines von 250 Feuerwehrmitgliedern vergeben und stellt somit eine besondere Ehrung dar.
- Thomas Dargel wurde mit dem Niedersächsischen Feuerwehr-Ehrenzeichen für 50 Jahre aktive Dienstzeit ausgezeichnet, Dennis Dargel und Manuel Amas Sabor erhielten diese Auszeichnung für jeweils 25 Jahre aktive Dienstzeit.
- Burghard Heine erhielt das Abzeichen des LFV Niedersachsen für langjährige Mitgliedschaft - 50 Jahre sowie Daniela Zinowski für 25 Jahre.
- Der 1. Hauptfeuerwehrmann Peer Mehrstedt wurde zum Löschmeister befördert, die Oberfeuerwehrfrau Sandra Reck sowie die Oberfeuerwehrmänner Sasha Johnigk, Sebastian Warchala, Marco Nolte und Uwe Baldermann zur Hauptfeuerwehrfrau respektive zu Hauptfeuerwehrmännern sowie der Feuerwehrmannanwärter Denis Komiakov zum Feuerwehrmann.
Ein positives Highlight stellte die Übergabe des neuen Einsatzfahrzeuges LF 20 im Frühjahr dar. Es löste das bereits 30-jährige Tanklöschfahrzeug ab und wurde im Rahmen des Platzkonzertes in den offiziellen Einsatzdienst übernommen. Um dieses Fahrzeug auch im Einsatz schnell und sicher handhaben zu können, waren zusätzlich zum regulären Übungsdienst viele Stunden Ausbildung notwendig. Dazu kam die Ausrichtung mehrerer Veranstaltungen, die das Gesellschaftsleben im Ort mit prägen: Osterfeuer, Boxenstopp an Christi Himmelfahrt, Platzkonzert im Frühjahr, die Unterstützung beim Großraumentdeckertag an der Kläranlage im September sowie die Durchführung des Winterzaubers kurz vor Weihnachten.
Die Jugendarbeit trägt Früchte, so konnten gestern mit Lea Tegtmeier, Miguel Jordan, Cristian Walter und Niclas Schmidt vier Jugendliche in die Reihen der Einsatzkräfte übernommen werden. Mit Thorsten Sümnick trat ein Kamerad in die Altersabteilung über. So hat die aktive Einsatzabteilung derzeit 73 Mitglieder, 11 Frauen und 62 Männer. Diese absolvierten zusammen 1397 ehrenamtliche Mannstunden im Einsatzdienst - eine einzelne Person müsste dafür mehr als 58 Tage rund um die Uhr tätig werden. Dazu investierte die Ortsfeuerwehr Godshorn über alle Abteilungen ca. 8400 Mannstunden in ihre Aus- und Weiterbildung, was umgerechnet sogar mehr als 350 Tagen entspricht. Nicht zu vergessen sind 934 Dienststunden des technischen Teams für Einsatznachbereitung und die Wartung und Pflege von Fahrzeugen und Ausrüstung, sowie die Tätigkeiten der Führungskräfte bei örtlichen und überörtlichen Sitzungen.
Aus der Jugendfeuerwehr berichtete Tim Bogorell (19 Mitglieder, 5 Mädchen und 4 Jungen), aus der Kinderfeuerwehr Sandra Reck (15 Mitglieder). Für die Altersabteilung (20 Mitglieder) erklärte Harald Becker in einem humorigen Beitrag, warum diese eigentlich eher "Senioren" heißen sollte. Darüber hinaus wird die Ortsfeuerwehr von 228 fördernden Mitgliedern unterstützt, sie hat außerdem 7 Ehrenmitglieder.
Ortsbrandmeister Michael Schuster dankte allen für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und hob die Wichtigkeit der Teamarbeit hervor - nur so kann Feuerwehr in ihrer Vielfältigkeit funktionieren. Diesem Dank schloss sich der Langenhagener Bürgermeister Mirko Heuer an. Er zeigte sich einmal mehr stolz auf die Leistung seiner ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und beeindruckt von ihrer Einsatzbereitschaft. Auch der Godshorner Ortsbürgermeister Tim Wook bedankte sich in Abwesenheit für die Tätigkeiten. Alle Redner zeigten sich dabei bestürzt und tief erschrocken über die zunehmende Gewaltbereitschaft gegenüber Einsatzkräften, mögen sie ehren- oder hauptamtlich tätig sein. In Anlehnung an den Passus "Dem Bürger möchte ich ein Vorbild sein" aus dem Gelöbnis, das neue Einsatzkräfte bei ihrem Eintritt ablegen, sagte Mirko Heuer: "Möge sich die Gesellschaft an der Feuerwehr und ihrer Einsatzbereitschaft für den Dienst am Nächsten ein Vorbild nehmen."
Einen Höhepunkt jeder Jahreshauptversammlung bilden die Ehrungen und Beförderungen, die verdienten Kameradinnen und Kameraden zuteil werden.
- Karsten Gantzer und Torsten Otto erhielten für ihre langjährige Tätigkeit die Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen in Bronze. Sie engagieren sich unter anderem seit je her stark in der Ausbildung und stehen Nachwuchs(führungs-)kräften nach wie vor bei Einsätzen mit Rat und Tat zur Seite. Die Auszeichnung wird jährlich nur an eines von 250 Feuerwehrmitgliedern vergeben und stellt somit eine besondere Ehrung dar.
- Thomas Dargel wurde mit dem Niedersächsischen Feuerwehr-Ehrenzeichen für 50 Jahre aktive Dienstzeit ausgezeichnet, Dennis Dargel und Manuel Amas Sabor erhielten diese Auszeichnung für jeweils 25 Jahre aktive Dienstzeit.
- Burghard Heine erhielt das Abzeichen des LFV Niedersachsen für langjährige Mitgliedschaft - 50 Jahre sowie Daniela Zinowski für 25 Jahre.
- Der 1. Hauptfeuerwehrmann Peer Mehrstedt wurde zum Löschmeister befördert, die Oberfeuerwehrfrau Sandra Reck sowie die Oberfeuerwehrmänner Sasha Johnigk, Sebastian Warchala, Marco Nolte und Uwe Baldermann zur Hauptfeuerwehrfrau respektive zu Hauptfeuerwehrmännern sowie der Feuerwehrmannanwärter Denis Komiakov zum Feuerwehrmann.
Bericht erfasst von Florian Runge
Erstellt am: 05.01.2025 um 20.10 Uhr